„Mehr als Schall und Rauch“ (1994)

18. August 1958 Sorgfältig wählte Rudolf 18 Rosen für seine Freundin Charlotte aus. Noch war sie nur seine Freundin, aber wenn es nach ihm ging, wäre sie schon bald seine Verlobte und Ehefrau. Seit er vor 18 Jahren zusammen mit ihr in den Zug verfrachtet wurde, der sie weit weg von den Eltern ins tiefste Sauerland bringen sollte, gehörte sein Herz ihr. Damals waren sie acht Jahre alt gewesen, der Krieg hatte über den Ruhrstädten getobt und um sie zu schützen, hatte man die Kinder aufs Land verfrachtet. Gefragt hatte sie niemand. Noch heute spürte er die Tränen, die beim Abschied von der Mutter über sein Gesicht gelaufen waren, und die Wut, die sich mit jedem Tag in der Fremde weiter ausbreitete. Nur, wenn Charlotte ihn anlächelte, ihm ein Stück von ihrer seltenen Schokolade reichte und ihren Zopf um ihren Finger wickelte, wandelte sich die Wut in einen Ballon, der am Himmel dahintrieb.

Für ihn war immer klar, dass er sie einmal heiraten würde. Allerdings hatte Charlotte immer gezögert, wenn er das Thema ansprach. Doch heute, 18 Jahre nach ihrem Zusammentreffen, wollte er es endlich wagen, ihr einen Antrag zu machen.

Da war sie auch schon. Mit ihren dunklen Haaren, die sie heute offen trug und neckisch zurückwarf. Hach! Dieses Lächeln verjagte noch immer jeglichen Ärger in seinem Bauch. (Fortsetzung irgendwann irgendwo 🙂 )

 

 

Der wichtigste Grund für eine Ehe ist die Liebe, doch manchmal sprechen Gründe dagegen, dass sich zwei Liebende vor dem Standesamt und/oder Altar zu einem Paar verbinden lassen. Mit dem Ereignis, dem diese Geschichte gewidmet ist, wurde ein Hindernis aus dem Weg geräumt, das vielen nie in den Sinn gekommen wäre. © 2024 Dr. Birgit Ebbert www.zeitenlese.de

 

Kategorien:

Tags:

Mein neuester Roman :-)
Mein neuester Roman :-)
www.kaestner-im-netz.de
www.kaestner-im-netz.de

Meine Website über Erich Kästner und Herti Kirchner und was ich mit den beiden zu tun habe.

www.buecherverbrennung.de
www.buecherverbrennung.de

Vor über 20 Jahren war meine Website die erste, die sich überhaupt mit der Bücherverbrennung 1933 beschäftigt hat.

www.vergessene-frauen.de
www.vergessene-frauen.de

Bei meinen Recherchen sind mir so viele engagierte und einflussreiche Frauen begegnet, die mir bis dahin unbekannt waren, dass ich sie nun auf dieser Seite sammele.

Meine historischen Geschichten
Meine historischen Geschichten
Manche der Plugins auf dieser Website nutzen Cookies, um die Nutzung zu analysieren. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Schön, dass Sie sich für meine Arbeit interessieren und meine Website besuchen. Ab dem 25. Mai 2018 trat die neue Datenschutzverordnung (DSGVO) in Kraft, die eine ausführlichere Datenschutzerklärung verlangt, als ich sie bisher auf meiner Website hatte. Kurzfassung Am Grundsatz hat sich jedoch nichts geändert. Daher hier kurz gefasst die wichtigsten Dinge:
  • Die Nutzung der Inhalte dieser Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf den Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, im Rahmen eines Kommentars oder Blogabonnements zum Beispiel, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Daten, die in meinen Besitz geraten, werden ausschließlich im vereinbarten Rahmen genutzt und selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.
  • Durch WordPress.com werden IP-Adressen und andere Daten zu erhoben und anonymisiert gespeichert, um Angriffe zu erkennen und abzuwehren sowie zu statistischen Zwecken. WordPress nutzt zudem Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser beim Besuch einer Internetseite abspeichert, so kommt es, dass manche Seiten Sie bei jedem Besuch wiedererkennen.
Ausführliche Datenschutzerklärung gemäß DSGVO Betreiberin der Website www.zeitenlese.de ist Dr. Birgit Ebbert, Friedrich-Ebert-Platz 5, 58095 Hagen Über die E-Mail-Adresse: autorin@birgit-ebbert.de können Sie mich jederzeit kontaktieren, wenn Sie Fragen zum Datenschutz auf meiner Seite haben. Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie darüber, wie mit Daten im Zusammenhang mit der Website umgegangen wird. Personenbezogene Daten Für die Nutzung der Inhalte der Internetseite www.zeitenlese.de ist die Angabe personenbezogener Daten (Name, Adresse, E-Mail) nicht erforderlich. Um einen Beitrag zu kommentieren, ist die Eingabe einer E-Mail-Adresse erforderlich, damit sichergestellt werden kann, dass keine Spam-Kommentare veröffentlicht werden. Auch für das Abonnement der Beiträge ist eine E-Mail-Adresse erforderlich. Die Nutzung der Möglichkeiten ist freiwillig. Datenspeicherung & Datenverarbeitung Falls jemand über E-Mail oder Telefon mit mir Kontakt aufnimmt, werden die Daten nur im Speicher meines auf dem Computer installierten Mailprogramms gespeichert, falls dies im Rahmen einer Vereinbarung, einer Bestellung, einer gemeinsamen Veranstaltung oder einer anderen Kommunikation erforderlich ist und eine entsprechende Einwilligung persönlich oder per E-Mail erfolgt ist. Die von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht in einer Cloud gespeichert, auf den PC hat außer mir niemand Zugriff. Die Datensicherung erfolgt über eine externe Festplatte, auf die ebenfalls niemand außer mir Zugriff hat. Sollten nach Einwilligung personenbezogene Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer verarbeitet bzw. gespeichert werden, erfolgt dies auf der Basis der Datenschutz-Grundverordnung bzw. ggf. Ausführungsbestimmungen von Bund oder in meinem Fall im Land NRW. Die E-Mail-Adressen, die im Rahmen der Kommentare und des Blog-Abonnements gespeichert werden, werden von mir und WordPress ausschließlich zu dem vereinbarten Zweck verarbeitet und gespeichert und selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Auskunftspflicht Laut Art. 15 ff der DSGVO haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, über die Form der Verarbeitung sowie auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Falls Sie eine Auskunft darüber haben möchten, welche personenbezogenen Daten von Ihnen wie gespeichert wurden oder eine Löschung oder Berichtigung wünschen, können Sie diese per E-Mail an autorin@birgit-ebbert.de jederzeit anfordern. Datenverarbeitung zur Nutzung der Internetseite Meine Internetseite wird bei der Strato AG Pascalstraße 10, 10587 Berlin, www.strato.de, gehostet. Für die Nutzung des Internets erhebt die Strato AG Informationen, die Ihr Computer beim Besuch der Seite automatisch übermittelt, damit die Seite für Ihre technischen Anforderungen passend angezeigt wird, das sind
  • Browsertyp
  • Betriebssystem
  • die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
  • die IP-Adresse der genutzten Hardware (PC, Tablet, Smartphone)
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Name der Seite
Diese Informationen werden vom Provider ausschließlich zur Optimierung der Datenausgabe, zur Erkennung und Abwehr von Angriffen und Fehleranalyse erhoben und in Logfiles. Die Daten werden nicht mit anderen Datenbeständen abgeglichen und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die Logfiles werden automatisch nach sieben Tagen gelöscht. Die Seite wurde mit dem Programm WordPress, der Firma Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd. Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, Dublin 1, Ireland, erstellt. WordPress nutzt Cookies, um BesucherInnen wiederzuerkennen. Das ist für meine Inhalte nicht wichtig, da diese alle ohne Angabe personenbezogener Daten gelesen werden können. Allerdings dienen die Cookies auch der statistischen Verarbeitung. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besucher einer Internetseite und der Zustimmung zu der Cookie-Nutzung im Browser gespeichert werden. Sie können über den Browser abgeschaltet und jederzeit gelöscht werden. Links zu anderen Webseiten Auf der Seite sind einige zu anderen Internetseiten eingebunden. Für die Inhalte und die Umsetzung des Datenschutzes und der Datenschutzverordnung wird keine Haftung übernommen. Zählpixel der VG-Wort Manche Artikel auf der Seite sind mit sog. Zählpixeln („Session-Cookies“ der VG-Wort, München, versehen, damit kann die VG-Wort anonymisiert feststellen,  wie oft ein Text aufgerufen wird, damit ich unter bestimmten Bedingungen (Länge des Textes, Anzahl der BesucherInnen) an der Ausschüttung teilnehmen kann. „Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.“ (VG-Wort) Datenschutz für meine Daten So wie für mich Datenschutz selbstverständlich ist, erwarte ich dieses auch von anderen. Daher widerspreche ich hiermit ausdrücklich der Nutzung meiner im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von Werbung und Informationsmaterialien. Ich behalte mir rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen wie Spam-Mails o.ä. vor. Über diese Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung habe ich auf der Basis von Informationen auf folgenden Internetseiten verfasst und dabei die Punkte, die mir für meine Seite nicht relevant erschienen, ausgeklammert:  
Save settings
Cookies settings